Globale Risiken und Krisen - Definiert. Gemessen. Verstanden.

Seien Sie ehrlich: Wann haben Sie das letzte Mal auf die Welt geschaut und gedacht, alles sei in Ordnung?

 

Globale Risiken aufdecken, Veränderungen vorantreiben

Verstehen globaler Risiken in einer dynamischen Welt

In einer zunehmend vernetzten und dynamischen Welt werden globale Risiken immer komplexer und vielschichtiger. Die vergangenen Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, wie schnell und unerwartet Krisen entstehen können – von Pandemieausbrüchen, massiver Migration und geopolitischen Spannungen bis hin zu Klimaveränderungen und technologischen Störungen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtiger denn je, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Risiken zu entwickeln, denen unsere Gesellschaften, Wirtschaften und die Umwelt ausgesetzt sind.

Der Bericht beinhaltet:

Risikoidentifikation und -analyse
Er bewertet und quantifiziert die dringendsten globalen Risiken, einschließlich wirtschaftlicher Instabilität, Umweltkrisen, geopolitischer Konflikte und technologischer Störungen.

Entscheidungsunterstützung
Durch die Präsentation datengestützter Erkenntnisse unterstützt der Bericht Regierungen, Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung von Präventivstrategien zur Minderung der Auswirkungen von Krisen.

Stärkung der Resilienz
Er hebt Bereiche hervor, in denen globale und nationale Resilienzbemühungen gestärkt werden müssen, um auf aufkommende Risiken vorbereitet zu sein.

Langzeitprognose
Der Bericht bewertet nicht nur aktuelle Krisen, sondern projiziert auch zukünftige Trends über verschiedene Zeithorizonte, typischerweise zwei bis zehn Jahre, und hilft Stakeholdern, potenzielle Risiken zu antizipieren.

Globales Kooperationsrahmenwerk
Angesichts der vernetzten Natur globaler Risiken befürwortet der Bericht kooperative internationale Antworten, um eine effektivere Governance und Krisenmanagement zu gewährleisten.

Zweck des Globalen Krisenindex-Berichts

Der Global Crisis Index Report zielt darauf ab, zu diesem Verständnis beizutragen. Unser Ziel ist es, politischen Entscheidungsträgern, Unternehmensführern und gesellschaftlichen Akteuren fundierte Informationen und Analysen zur Verfügung zu stellen, um vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und die Widerstandsfähigkeit zu stärken. Die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven gewährleistet einen ausgewogenen Ansatz zur Identifizierung und Bewältigung von Krisen.

Mehr über das Konzept

Internationale Zusammenarbeit und Expertise

Der Bericht ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit führender Experten und weltweiten Institutionen. Er verbindet Erkenntnisse von globalen Risikoanalysten, Politikern und Industriespezialisten, um eine umfassende Bewertung aufkommender Bedrohungen zu bieten.

Der Bericht untersucht sowohl kurzfristige Bedrohungen als auch langfristige Herausforderungen, und bietet ein strukturiertes Framework für Entscheidungsträger. Er betont die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit bei der Bewältigung komplexer Risiken und unterstreicht den vernetzten Charakter der heutigen Krisen.

Aktuelle Globale Krise

Alles über die globale Krise auf der Welt. Kriege, Pandemien, wirtschaftliche Probleme

Ökologische Krise

Der Klimawandel zerstört schnell die Existenzgrundlage und Lebensgrundlagen der gesamten Menschheit. Die Auswirkungen sind bereits in vielen Weltregionen sichtbar und können wissenschaftlich quantitativ nachgewiesen werden. In vielen Regionen der Welt führen der Klimawandel und Dürre bereits zu einem Mangel an fruchtbarem Lebensraum und machen es den Menschen unmöglich zu überleben.

Mehr über Umweltkrisen

WIRTSCHAFTLICHE UND POLITISCHE KRISEN

Viele Länder leiden unter hohen Staatsschulden, aufgeblähten Staatsapparaten und einer schwächelnden Wirtschaft. Das Risiko von Wirtschaftskrisen mit ausgeprägten Rezessionen ist immer hoch und latent. Hinzu kommt ein immer größerer Vertrauensverlust im FIAT-Geldsystem und die Bedrohung von Währungskrisen mit inflationären oder deflationären Entwicklungen. Diese Entwicklungen gehen einher mit einem massiven Vertrauensverlust in die Politik und hilflosen Regierungen.

Mehr über Wirtschaftskrise

MIGRATION

Globale Migrationsbewegungen werden durch wirtschaftliche Ungleichgewichte und ökologische Katastrophen verschärft und der Druck, in Länder und Kontinente mit besseren Lebensbedingungen auszuwandern, nimmt rapide zu. Soziale Probleme nehmen in den Einwanderungsländern zu und nur die Schwächsten bleiben in den Auswanderungsländern zurück. Letztendlich drückt die Migration zunehmende Verteilungs- und Verdrängungskämpfe um Lebensraum, Ressourcen und Kapital aus.

Mehr über Migration

BEVÖLKERUNGSWACHSTUM

Das Bevölkerungswachstum nimmt enorm zu. Seit 1800 (1 Milliarde) hat sich die Weltbevölkerung bis 2022 (8 Milliarden) mehr als verachtfacht. Ein Anstieg auf bis zu 12 Milliarden Menschen bis 2100 gilt als wahrscheinlich. Das massive Bevölkerungswachstum führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Ressourcen und Wohnraum. Immer mehr Menschen kämpfen um den schwindenden Wohnraum und die Ressourcen.

KNAPPHEIT VON ROHSTOFFEN UND RESSOURCEN

Natürliche und nicht erneuerbare Rohstoffe werden täglich unwiederbringlich verbraucht. Aufgrund des Wachstums der Weltbevölkerung und der zunehmenden industriellen Produktion steigt der Verbrauch von Rohstoffen weiterhin an. Die Nachfrage nach Rohstoffen wird weiter steigen, bis die natürlichen Reserven vollständig erschöpft sind. Dies führt zu zunehmenden Kriegen um die verbleibenden Rohstoffe und Ressourcen.

SOZIALE KONFLIKTE, KRIEG UND TERRORISMUS

Die verschiedenen Bedrohungen verstärken sich gegenseitig und führen zu einer verheerenden Abwärtsspirale. Es ist sehr wahrscheinlich, dass große Teile der Welt nicht mehr bewohnbar sein werden, während die Weltbevölkerung weiterhin massiv wächst. Dies wird wiederum zu einer erhöhten Migration in diejenigen Teile der Welt führen, in denen das Überleben noch möglich ist, was soziale Konflikte und ökologische Notfälle verschärft. All diese Entwicklungen führen letztendlich zu einem drastischen Anstieg sozialer Konflikte, Kriege und Terrorismus.

Mehr über Krieg und Terrorismus

Highlights der Woche

America First 2.0 – Die zweite Trump-Präsidentschaft und ihre weltpolitischen Folgen

America First 2.0 – Die zweite Trump-Präsidentschaft und ihre weltpolitischen Folgen

Donald Trump ist zurück im Amt. Strafzölle, Isolation und Machtpolitik prägen seine zweite Amtszeit – mit globalen Folgen für Handel, Klima und Sicherheit.